Höckerschwan
Der herzige Pullo sucht aufmerksam nach Fressbarem.
Seegarten
Birseck
Karfreitag
Spinnen
Manche Spinnen treten erst ab etwa Juli als adulte Tiere in ihren Netzen auf. Die hier gezeigte Wespenspinne ist eine von ihnen. Das Männchen wird schon nach der Paarung oft vom Weibchen gefressen. Die Weibchen sterben im Spätherbst ab. Die jungen Spinnen überwintern in einem Kokon. Ich freue mich jetzt schon auf das Auftreten der adulten Spinnen. Will es ein warmes Frühjahr bleiben nach den Regenfällen, dann kann dies schon bald geschehen.
Junge Graureiher
Die Nestlinge der Graureiher sind schnell gewachsen. Bald haben sie die Grösse der Eltern erreicht. Am Gefieder erkennt man gut, dass es sich um juvenile Vögel handelt.
Wilde Bienen
Hummeln und andere Wildbienen leben unterschiedlich.
Die abgebildete Erdhummel bildet Staaten mit mehreren
hundert Arbeiterinnen. Bei den kleinen Wildbienen leben
die meisten solitär.
Neuenburgersee
Graugans
Neuenburgersee
Kormoran
Technisches:
Hier zeige ich dasselbe Bild nochmals, diesmal mit DxO-PureRaw 5
überarbeitet. Weder ein Nachschärfen, langwieriges Bearbeiten von diversen sonst üblichen Bildfehlern war nötig. Lediglich das Aufsteilen und Helligkeit / Farbe wurden im PS getätigt bzw. angepasst.
Das Bild gleich darunter wurde mit DxO-PureRaw 1.6 überarbeitet und
in der Folge waren einige Schritte mehr nötig, um ein ähnliches Resultet
zu erzielen.
Austernfischer
Hier ein interessanter Grössenvergleich zwischen
Mittelmeermöwe und Austernfischer. Der
Austernfischer, eigentlich ein stattlicher Limikole,
wirkt winzig im Vergleich mit der grossen Möwe.
Neuenburgersee
Heideland
Ein Querschnitt durch die Reptilienwelt.
Smaragd- und Mauereidechsen
Tropenhaus Basel
Weissstorch
Klappernder Storch in Basel
Graureiher
Selten sitzen Graureiher in Baumkronen. Während der Brutzeit ist dies allerdings gelegentlich zu beobachten
Nilgänschen
Mauereidechse
Das warme Wetter lockt die kleinen Reptilien aus ihren Verstecken.
Eisvogel
Das Eisvogelweibchen konnte ich heute bei einem erfolgreichen Fischgang beobachten.
Storch
Viele Storchenhorste sind zurzeit in Basel besetzt. So viele Störche wie dieses Jahr habe ich in Basel noch nie gesehen.
Gefiederpflege, Stockentenweibchen
Saatkrähe
Dieses Mal hatte ich eine passendere Brenweite im Gepäck...
Weitere Frühlingsboten
Die Saatkrähen in Basel sind mit dem Nisten beschäftigt. Manche streiten sich jedoch einfach um bestehende Nester.
Der Frühling ist nicht mehr zu übersehen
Viele Singvögel sind zurzeit als Paare unterwegs und sind sehr aktiv.
Frühblüher
Während die Nilgänse bereits Nachwuchs zum Schwimmen ausführen, blühen die letzten Schneeglöckchen. Ebenso blühen Purpurrote Taubnesseln, Primeln, Ehrenpreis und erste Löwnzahnblüten. Schmetterlinge, Fliegen und Wanzen sind auch bereits unterwegs. Der Frühling naht!
Junge Nilgänschen
Die herzigen Nilgänschen schwimmen emsig herum und suchen nach Fressbarem.
Ein sonniger Montag
Heute konnte ich beobachten, wie manche Tiere sich sonnten. Auf meine Spaziergang begegnete mir dieser stolze Graureiher.
Ein weiterer Regentag führte mich ins Tropenhaus Basel
Glanzkölbchen (Aphelandra flava), Südamerika
Orchidee dendrobium nobile, Nordindien und China
Kanarenglockenblume
Erneut ein Eisvogel
Dieses Weibchen scheint Standorttreue zu schätzen. Die Stichlinge die dort vorkommen gehören mit zu ihrem Speiseplan.
Fischerturako
Im neuen Vogelhaus des Zoo Basel zu bewundern. Die Vögel können die Halle in freiem Flug nutzen.
Kilimandscharo-Brillenvogel
Tanzania, Afrika
Siedelweber
Südafrika
Wahnsinn: Nochmals beim Eisvogel!
Einen Tag nach dem Glück mit der Beobachtung des Eisvogel-Weibchens besuchte ich heute den Ort nochmals. Diesmal mit einer längeren Brennweite bewaffnet, konnte ich es Formatfüllend fotografieren. Welch ein Glück, dass es wieder dort war!
Krauskopfpelikan
Südosteuropa
Im schönen Mittagslicht am Anfang des Februars bei der Gefiederpflege